CHGEOL AWARD 2023
Der Lektoratsausschuss der CHGEOL traf sich am 30. Oktober 2023 um die wissenschaftlichen Arbeiten, welche für die Teilnahme an den CHGEOL Award 2023 eingereicht worden waren zu beurteilen.
Sieben qualitativ hochstehende Arbeiten wurden einer kritischen Beurteilung unterzogen (1 BSc, 5 MSc und 1 Dissertation). Dieses Jahr drehten sich die Inhalte der eingereichten Arbeiten hauptsächlich um praxisorientierte Themen, wie Hydrogeologie, Geothermie oder Naturgefahren. Die Arbeiten kamen aus den Universitäten von Freiburg, Basel, Bern und Neuenburg sowie von der ETH Zürich.
Nachdem der Lektoratsausschuss die Arbeiten unter den üblichen Gesichtspunkten – Relevanz für die Praxis sowie die Bedeutung der Innovation und die Qualität der Arbeit – beurteilt hatte, entschied sie sich die beiden nachfolgend präsentierten Personen mit dem CHGEOL Award 2023 auszuzeichnen. Dem Lektoratsausschuss gehörten folgende Mitglieder an: Sabine Brodhag (BAFU), Bettina Flury (Kanton Zürich), Emmanuel Marclay (Norbert SA), Florian Dolder (Arcadis AG), Florian Zurfluh (Geotechnisches Institut AG), Peter Hayoz (swisstopo) et Michael Schnellmann (Nagra).
Der erste Gewinner ist Herr Anthony Salamin mit seiner Masterarbeit, die er unter der Oberaufsicht von Prof. Dr. Philippe Renard an der Universität Neuenburg geschrieben hat. Sie trägt den Titel:
Karstgebiet von Tsanfleuron: Analyse und Modellierung der Wasservorkommen im Einzugsgebiet der Glarey-Quelle und ihrer Evolution.
Die Arbeit von Anthony Salamin zeichnet sich aus durch die Entwicklung von hydrologischen und hydrogeologischen Modellen anhand welcher die Ergiebigkeit einer Karstquelle in den Walliser Alpen bis zum Ende des Jahrhunderts vorausgesagt werden kann. Er benutzt dabei das Klimamodell CH2018. Sein Ansatz beruht auf eine minutiöse Auswertung von Daten unter Einbezug von weiteren sachdienlichen Arbeiten und ist breit abgestützt auf ein Messkonzept im Feld. Die Quelle von Glarey, welche sehr sensibel auf den Klimawandel reagiert, wird quantifiziert vor allem im Zusammenhang mit dem Schmelzen des Gletschers von Tsanfleuron der im Sommerhalbjahr Hauptzufluss der Quelle ist. Aufgrund der hydrologischen und hydrogeologischen Modelle wird eine jährliche Abnahme der Schüttung der Quelle von «lediglich» 25% erwartet, verbunden jedoch mit veränderten Jahreszyklen und Niederwasserperioden. Diese umfassende und praxisrelevante Arbeit ist eine wertvolle Grundlage für Wasserlieferanten in der Region indem sie eine Methodik zur Verfügung stellt anhand welcher die Änderung der Schüttung einer Quelle vorausgesagt werden kann. Die Methode liefert Antworten auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit in den Bergen abhängig vom Klimawandel. Die Praxistauglichkeit dieses Beitrags wird unterstrichen durch den potenziellen Nutzen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Wasserversorgung in alpinen Regionen, vor allem im Hinblick auf den Zeitpunkt wo die Gletscher geschmolzen sein werden.
Der zweite Gewinner ist Herr Alexis Neven für seine Dissertation, ebenfalls geschrieben unter der Oberaufsicht von Prof. Dr. Philippe Renard von der Universität Neuenburg. Sie trägt den Titel:
" Stochastic multiple data integration for the characterization of quaternary aquifers"
Die These von Alexis Neven folgt dem ehrgeizigen Ziel, eine neuartige Methodologie zu entwickeln die aufgrund von geophysikalischen und hydrogeologischen Bohrresultaten automatisch Modelle generiert. Die Methodik wurde in Zusammenarbeit mit dem CHYN, privaten Büros für Geologie sowie swisstopo entwickelt und baut auf einem Open Source Code in «Phyton», der dank eines stochastischen Ansatzes in der Lage ist, rasch Modelle zu generieren. Die Anwendung eines stochastischen Ansatzes hat erlaubt, rasch alternative Modelle zu generieren. Dadurch konnten Unsicherheiten in der Modellbildung rasch erkannt werden. Ein Feldversuch wurde im oberen Aaretal im Kanton Bern durchgeführt. Dabei wurde eine grossräumige elektromagnetische Messkampagne (TIDEM) durchgeführt und mit geophysikalischen und hydrogeologischen Daten aus Bohrungen kombiniert. Der Vergleich des mit PheniX generierten 3D Models mit demjenigen mittels GeoQUAT von swisstopo generierten, hat Differenzen zutage gefördert, was den Mehrwert der neuen Methodik unterstreicht. Der von Neven vorgeschlagene innovative Ansatz stellt einen signifikanten Fortschritt im Bereich der geologischen Modellierung dar. Zudem ist die Methodik nicht nur innovativ, sondern auch anwendbar, was sie beim erfolgreichen Einsatz im PheniX-Projekt unter Beweis stellen konnte. Die Thematik an sich ist schon sehr relevant und wird in Anbetracht der wachsenden Herausforderungen im Bereich geologischen Modellierung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Der CHGEOL-Award 2023 wurde den beiden Gewinnern am 19. November 2023 anlässlich des Swiss Geoscience Meetings durch die Hochschule für angewandte Wissenschaften (SUPSI) in Mendrisio überreicht. Ein grosser Dank geht auch an die Jury-Mitglieder für ihre Bereitschaft die eingereichten Arbeiten zu beurteilen und zu bewerten.
Der Koordinator der Jury des CHGEOL
Benoît Valley
CHGEOL AWARD 2023
Le comité de lecture de CHGEOL s’est réuni le 30 octobre 2023 pour examiner les travaux académiques reçus pour concourir au CHGEOL Award 2023.
Sept travaux de qualité ont été passés en revue (1 travaux de BSc, 5 travaux de Msc et 1 thèse de doctorat). Les travaux soumis cette année couvrent essentiellement des thématiques pratiques telles que l’hydrogéologie, la géothermie et les dangers naturels. Les travaux reçus proviennent des Universités de Fribourg, Bâle, Berne et Neuchâtel ainsi que de l’École polytechnique fédérale de Zürich.
Ainsi, après avoir analysé les travaux sous les angles habituels ̶ importance pour la pratique ainsi que qualité de l’innovation et de la production du travail ̶ le comité de lecture composé de Sabine Brodhag (OFEV), Bettina Flury (Canton de Zürich), Emmanuel Marclay (Norbert SA), Florian Dolder (Arcadis AG), Florian Zurfluh (Geotechnisches Institut AG), Peter Hayoz (swisstopo) et Michael Schnellmann (Nagra) a attribué le CHGEOL Award 2023 aux deux travaux méritants décrits ci-après.
Il s'agit tout d'abord du travail de Master de Monsieur Anthony Salamin, réalisé sous la supervision du Prof. Dr Philippe Renard, de l’Université de Neuchâtel, et intitulé :
"Site karstique de Tsanfleuron : Analyse et modélisation de la ressource
en eau du bassin versant de la source de Glarey et de son évolution"
Le travail de M. Anthony Salamin se distingue par la construction de modèles hydrologiques et hydrogéologiques visant à prédire le régime d'une source karstique dans les Alpes valaisannes jusqu'à la fin du siècle, en utilisant les modèles climatiques CH2018. Son approche intègre un traitement minutieux des données, incluant la prise en compte d'autres études pertinentes, et est solidement étayée par une instrumentation sur site. La sensibilité de la source de Glarey aux changements climatiques est quantifiée, notamment en raison de la fonte du glacier de Tsanfleuron, principal contributeur en été. Les modélisations hydrologiques et hydrogéologiques prédisent l’évolution du régime de la source avec une baisse de débit annuel de l’ordre de 25% « seulement », mais avec une modification des cycles annuels et des périodes d’étiage. Ce travail, complet et appliqué, représente une ressource précieuse pour les fournisseurs d'eau de la région, offrant une méthode pour anticiper l'évolution des sources, répondant ainsi aux impératifs croissants de sécurité d'approvisionnement en eau en montagne face au changement climatique. La pertinence pratique de cette contribution est soulignée par son utilité potentielle dans la gestion future de l'approvisionnement en eau en région alpine, en particulier lorsque les glaciers auront fondu.
Le second lauréat est Monsieur Alexis Neven pour sa thèse de doctorat, réalisée également supervision du Prof. Dr Philippe Renard de l’Université de Neuchâtel, et intitulée :
" Stochastic multiple data integration for the characterization of quaternary aquifers"
La thèse d'Alexis Neven consiste en l'objectif ambitieux de développer une méthode novatrice pour obtenir des modèles géologiques à partir de données de forage, géophysiques et hydrogéologiques de manière automatisée. Réalisée dans le cadre du projet PheniX en collaboration entre le CHYN, des bureaux de géologie privés, et swisstopo, l'approche repose sur un code open-source en Python, permettant la création rapide de différents modèles grâce à une approche stochastique. L'utilisation d'une approche stochastique a permis la création rapide de modèles alternatifs permettant ainsi d’evaluer l’incertitude sur les modèles. La zone test, la vallée supérieure de l'Aar dans le canton de Berne, a été étudiée en profondeur avec une campagne électromagnétique à grande échelle (TDEM), combinant des données géophysiques, de forage, et hydrogéologiques. La comparaison du modèle 3D créé avec l'approche PheniX avec le modèle GeoQUAT de swisstopo a révélé des différences, soulignant la valeur ajoutée de cette nouvelle méthode. L'approche innovante adoptée par Neven dans le développement de la méthode constitue une avancée significative dans le domaine de la modélisation géologique. De plus, la méthode est non seulement innovante mais également applicable, démontrée par son utilisation réussie dans le cadre du projet PheniX. Le sujet lui-même est extrêmement pertinent et devrait gagner en importance, compte tenu des défis croissants liés à la modélisation géologique.
Le CHGEOL Award 2023 a été remis aux lauréats lors du Swiss Geoscience Meeting par La Haute école des sciences appliquées et des arts de la Suisse méridionale (SUPSI) à Mendrisio le 19 novembre 2023. Nous réitérons ici nos félicitations aux lauréats. Un grand merci également aux membres du Jury qui ont passé le temps nécessaire à l’évaluation des travaux soumis.
En tant que coordinateur du comité de lecture de CHGEOL
Benoît Valley