CHGEOL AWARD 2024

Der Lektoratsausschuss der CHGEOL traf sich am 31. Oktober 2024, um die wissenschaftlichen Arbeiten, welche für die Teilnahme an den CHGEOL Award 2024 eingereicht worden waren, zu beurteilen.

 

Sechs qualitativ hochstehende Arbeiten wurden einer kritischen Beurteilung unterzogen (zwei MSc und vier Dissertationen). Dieses Jahr sind die Arbeiten thematisch eher breitgefächert. Es geht um Naturgefahren, geologische Modellierung, geologische Erkundung, seismische Tektonik und Paläontologie. Die eingereichten Arbeiten stammen aus den Universitäten Freiburg, Bern, Genf, Neuenburg sowie aus der Fachhochschule Bern.

 

Nachdem der Lektoratsausschuss die Arbeiten unter den üblichen Gesichtspunkten – Relevanz für die Praxis sowie die Bedeutung der Innovation und die Qualität der Arbeiten – beurteilt hatte, entschied er sich dieses Jahr nur einen Preis zu verleihen. Bei beiden Masterarbeiten wurde, trotz ihrer Qualität, bemängelt, dass sie die Geologie sowie die Methoden der Geologen zu wenig berücksichtigten, um in die Ränge zu kommen. Dem Lektoratsausschuss gehörten folgende Personen an: Sabine Brodhag (BAFU), Bettina Flury (Kanton Zürich), Emmanuel Marclay (Norbert SA), Florian Dolder (Econetta), Florian Zurfluh (Amt für Umwelt, Kanton Solothurn), Peter Hayoz (swisstopo), Manuel Eggimann (Omya AG) und Michel Schnellmann (Nagra). Somit geht der CHGEOL Award 2024 für Dissertationen an:

 


Herrn Louis Hauvette, für seine Dissertation die er unter der Oberaufsicht von Prof. Dr. Jon Mosar und Frau Dr Anna Sommaruga geschrieben hat. Sie trägt den Titel :

 

"Tectonics of the Western North Alpine Foreland based on Seismic
interpretation of the Greater Geneva Basin"

 

Diese Arbeit beinhaltet eine umfassende und detaillierte, strukturelle und tektonische Studie der im Genfer Becken angetroffenen Bedingungen. Durch die Bewertung der historischen seismischen Werte, durch eine optimierte Bearbeitung der seismischen Bruchlinien und durch die Berücksichtigung der Bohrresultate sowie der Oberflächengegebenheiten ist ein neues, hochauflösendes geologisches und tektonisches Model entstanden. Dadurch konnten weitere Resultate generiert werden im Zusammenhang mit tektonischen Karten oder auch im Sinn der kinematischen Analyse, wodurch potenziell jurassische Vergangenheit mit känozoischen Reaktivierungen nachgewiesen werden konnte. Die Arbeit wurde sorgfältig durchgeführt und illustriert. In den zahlreichen Anhängen finden sich seismische Bruchlinien und suboberflächige Karten, die auch online verfügbar sind. Diese Arbeit der systematischen Inventaraufnahme bildet eine Grundlage auf welche sich zukünftige Studien werden abstützen können. Der praktische Nutzen dieser Arbeit betrifft speziell die Geothermie wobei Kluftsysteme, welche im Jura aufgeschlossen sind und deren Verlängerung bis ins Molassebecken nachgewiesen wurde, charakterisiert werden können.

 

Diese These ist ein sehr gutes Beispiel einer engen Zusammenarbeit zwischen Universität, der Geothermie Industrie (SIG) und geologischen Beratungsbüros, ganz im Sinne eines offenen Dialogs, wie es sich die CHGEOL auf die Fahne geschrieben hat. Die These hat ganz eindeutig von dieser Zusammenarbeit profitiert, wie auch alle anderen Partner welche nun ebenfalls von den Ergebnissen profitieren.

 

Der CHGEOL Award 2024 wurde dem Sieger am 8. November 2024, anlässlich des Swiss Geoscience Meetings an der Universität Basel überreicht. An dieser Stelle sei dem Sieger noch einmal gratuliert. Ein grosser Dank geht auch an die Jury-Mitglieder für ihre Bereitschaft die eingereichten Arbeiten zu beurteilen und zu bewerten.

 

Der Koordinator der Jury des CHGEOL

Benoît Valley


CHGEOL AWARD 2024

Le comité de lecture de CHGEOL s’est réuni le 31 octobre 2024 pour examiner les travaux académiques reçus pour concourir au CHGEOL Award 2024.

 

Six travaux de qualité ont été passés en revue (2 travaux de MSc, 4 thèses de doctorat). Les travaux soumis cette année sont assez divers, couvrant les dangers naturels, la modélisation géologique, l’exploration géologique, la sismotectonique et la paléontologie. Les travaux reçus proviennent des Universités de Fribourg, Berne, Genève, Neuchâtel ainsi que de la haute école spécialisée de Berne.

 

Ainsi, après avoir évalué les travaux sous les angles habituels  ̶  importance pour la pratique ainsi que qualité de l’innovation et de la production du travail  ̶  le comité de lecture composé de Sabine Brodhag (OFEV), Bettina Flury (Canton de Zürich), Emmanuel Marclay (Norbert SA), Florian Dolder (Econetta), Florian Zurfluh (Office de l’environnement, canton de Soleure), Peter Hayoz (swisstopo), Manuel Eggimann (Omya AG) et Michael Schnellmann (Nagra) a décidé d’attribuer un seul prix cette année. Les travaux de MSc proposé bien que de qualité ont été considéré comme ne prenant pas assez en considération la géologie et les méthodes des géologues pour être récompensés. Le CHGEOL Award 2024 pour les travaux de doctorat a été attribué à :


Monsieur Louis Hauvette, pour sa thèse de doctorat réalisé sous la supervision du Prof. Dr Jon Mosar et du Dr Anna Sommaruga, de l’Université de Fribourg, et intitulé :

 

"Tectonics of the Western North Alpine Foreland based on Seismic
interpretation of the Greater Geneva Basin"

 

Ce travail implique une étude structurale et tectonique très complète et détaillée des conditions rencontrées dans le bassin genevois. En évaluant les données sismiques historiques, en retraitant les lignes sismiques de manière optimisée, en utilisant les données de forage et les données de surface, un nouveau modèle géologique et tectonique à haute résolution à été réalisé. Cela a permis de produire des nouveaux résultats en termes de carte tectonique et d’analyses cinématique mettant en évidence notamment des héritages potentiellement jurassiques avec des réactivations cénozoïques. Le travail soigneusement produit et illustré est accompagné de nombreuses annexes incluant des catalogues de lignes sismiques et cartes de subsurface disponible en ligne. Ce travail systématique d’inventaire constitue une base sur laquelle de futures études pourront s’appuyer. Les implications pratique de ce travail concernent notamment la géothermie, en caractérisant les corridors de failles qui affleurent dans le Jura et dont les prolongations vers le bassin Molassique ont été précisées. Cette thèse est un très bon exemple de collaboration entre Université, industrie géothermique (SIG) et sociétés de conseil géologique, dans un esprit de dialogue que CHGEOL cherche à promouvoir. La thèse a clairement bénéficié de cette collaboration et en retour, tous les partenaires profitent des résultats.

 

 

Le CHGEOL Award 2024 a été remis au lauréat lors du Swiss Geoscience Meeting à l’Université de Bâle le 8 novembre 2024. Nous réitérons ici nos félicitations au lauréat. Un grand merci également aux membres du Jury qui ont passé le temps nécessaire à l’évaluation des travaux soumis.

 

En tant que coordinateur du comité de lecture de CHGEOL

Benoît Valley