Die Bewilligungsverfahren von grösseren Anlagen sind komplex. Das Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung ist hierbei von besonderer Bedeutung und soll im Kurs näher beleuchtet werden. Ebenso von Bedeutung sind Fragen des Vollzugs, insbesondere wie die Verwaltung ihre Verfügungen durchsetzen kann. Auch Kenntnisse des Umweltstrafrechts sind zunehmend wichtig.
Inhalt
Im Kurs stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Ablauf der UVP
- Inhalt des Umweltverträglichkeitsberichts
- UVP-pflichtige Tatbestände
- Zeitpunkt der UVP
- Aufbau von Verfügungen
- Rechtskraft und Vollstreckung von Verfügungen
- Überblick über das Umweltstrafrecht
Hier gehts zum Programm und hier zur Anmeldung.
Die Weiterbildung im Umweltrecht steht sowohl Umweltspezialistinnen und -spezialisten ohne juristische Ausbildung als auch Juristinnen und Juristen offen, die sich in diesem Bereich spezialisieren möchten. Die Zulassung erfolgt durch einfache Anmeldung und steht allen Interessierten offen.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website umweltrecht-schweiz.ch.
Kontakt
Quelle: Université de Neuchâtel