Die Ausbildung
In der Schweiz gibt es ca. 38’000 belastete Standorte (Deponien, Industrie-, Gewerbe und Unfallstandorte), darunter dürften sich etwa 4’000 sanierungsbedürftige Altlasten befinden. Die Untersuchung und Sanierung von belasteten Standorten stellt deshalb eine grosse Herausforderung für die nächsten 15-20 Jahre dar und wird Kosten von schätzungsweise 5 Milliarden Franken verursachen. Die seit mehr als 25 Jahren geltende Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (AltlV) bildet dabei die notwendige rechtliche Grundlage. Die Altlastenbearbeitung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, da jeder Standort eine individuelle Geschichte aufweist und die Altlastenbearbeitenden mit immer neuen Situationen konfrontiert werden.
Verliehener Titel
Certificate of Advanced Studies en gestion des sites pollués / Certificate of Advanced Studies in Altlastenbearbeitung
Damit die wichtigsten Zielsetzungen bei der langfristigen und nachhaltigen Gefahrenbeseitigung von Altlasten erreicht werden können, wird eine möglichst einheitliche Bearbeitung und Beurteilung angestrebt. Dies stellt hohe Anforderungen an die zuständigen Behörden und an die Altlastenbearbeitenden. Bei der Altlastenbearbeitung gilt es nicht nur die technischen Aspekte zu berücksichtigen, es stellen sich auch rechtliche Fragen über die Pflichten bei der Durchführung von Massnahmen und der damit verbundenen Kostentragung. Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, bieten die Universitäten Bern und Neuenburg seit 2003 gemeinsam Weiterbildungskurse zur Altlastenbearbeitung an.
Zielgruppe
- Fachleute aus Geologie-, Beratungs- und Ingenieurbüros
- Umweltverantwortliche aus Behörden und Industrie
- Dienstleister im Bereich Umwelt
- Verantwortliche für Arbeitssicherheit und Hygiene
- Unternehmen für Sanierungsarbeiten
- Analyselabors
Anforderungen
Master of Science oder vergleichbare technische Ausbildung
CAS SIPOL
Die Ausbildung besteht aus 17 Unterrichtstagen in Form von Blockkursen mit einer Dauer von 1-5 Tagen, die über 2 Jahre oder 4 Semester verteilt sind.
Die verschiedenen Kurse decken gemeinsam alle Themen der Altlastenbearbeitung ab und beinhalten sowohl wissenschaftlicher, technische, regulatorische und rechtliche Aspekte.
Es ist möglich, diese Kurse einzeln zu besuchen. Nach Abschluss aller Kurse inkl. 2 Prüfungen wird das CAS SIPOL-Diplom ausgestellt (Certificate of Advanced Studies in Altlastenbearbeitung).
Kosten
CHF 6’600 inklusive Kursunterlagen (PDF), Mittagessen und Kaffeepausen.
Kontakt
Quelle: Centre d’Hydrogéologie et de Géothermie - Université de Neuchâtel