Tour de CCAMM – Forschung im Dialog mit der Praxis
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Seit 2018 arbeiten im Rahmen des WSL-Forschungsprogramms CCAMM (Climate Change Impacts on Alpine Mass Movements) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen daran, die Auswirkungen des Klimawandels auf gravitative Massenbewegungen besser zu verstehen.
Das Programm endet 2025 – Anlass genug, um gemeinsam Bilanz zu ziehen: Mit der Tour de CCAMM bringen wir unsere Forschungsergebnisse direkt zu Ihnen – kompakt, praxisnah und ortsbezogen.
Reservieren Sie sich bitte schon heute einen der folgenden Termine:
17. November 2025 – Chur
19. November 2025 – Visp
26. November 2025 – Luzern
Im Rahmen eines Nachmittagsanlasses stellen wir Ihnen unsere zentralen Ergebnisse zu Themen wie Klima, Schnee, Lawinen, Murgänge, Bewegungen im Felsen (Felsstürze), kaskadierende Prozesse, Frühwarnsysteme und gesellschaftliche Aspekte vor. Ergänzt wird das Programm durch ein jeweils ortsspezifisches Schwerpunktthema sowie praxisorientierte Workshops, in denen wir gemeinsam zukünftige Forschungsfragen und Herausforderungen diskutieren.
Die Veranstaltungen richten sich an Vertreterinnen und Vertreter von Umwelt- und Ingenieurbüros, Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen, Kantonen, Gemeinden, Bundesämtern, Fachverbänden, Fachhochschulen sowie Forschungsinstitutionen.
Die Tour de CCAMM ersetzt ein WSL Forum für Wissen, welches häufig am Ende eines Forschungsprogramms durchgeführt wird. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Ein Link zur Anmeldung sowie das detaillierte Programm folgen Mitte des Jahres. Tragen Sie sich bei Interesse bitte in folgende Mailingliste ein:
Kontakt
Quelle: WSL Forschungsprogramms CCAMM