• ADHÉSION
  • Association
    • Portrait
    • COMITÉ
    • Départements
    • Kommissionen
    • Partner
    • Prestations de service
    • Registre professionel
  • Services
    • Documents
    • Prises de position
    • Factsheets
    • CHGEOLcert
    • Award
    • Géoshop
    • Newsletter
  • Agenda
  • Jobs
    • Jobs
    • OFFRES
    • BIETE
  • Contact
  • de
  • ADHÉSION

Agenda

Vous trouverez ici des informations sur les futurs événements et les formations continues.

 

Vous souhaitez publier un événement ici? Veuillez contacter notre bureau par courrier électronique: info@chgeol.org.

 

Vous trouverez ici une liste des formations continues régulières.


Le bruit

25. Sep. 2025, Université de Neuchâtel


Seminar Hangrutschung

25. Sep. 2025, Inselhalle Lindau Zwanzigerstraße 10 / Therese-von-Bayern-Platz 1 88131 Lindau am Bodensee


Vorhaben mit Umweltverträglichkeits-prüfung und die Durchsetzung von Verfügungen

26. Sep. 2025, Université de Neuchâtel


GeoPark Studienreise in den Ostharz  – von weltweiten tropischen Riffen bis zu heißen Magmakammern

03. Okt. 2025, Ostharz


European Geothermal Congress (EGC) 2025

06. Okt. 2025, Kongresshaus Zürich


GeoPark – Walk through Time-  Jurassic Coast

19. Okt. 2025, Lyme Regis, Südengland


Fachtexte besser schreiben

21. Okt. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


SWISS DIMENSIONS 2025

23. Okt. 2025, Campus Sursee


Effizient und effektiv lernen

29. Okt. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Vorbereitungskurs zum Spezialisten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidg. FA

29. Okt. 2025, FHNW-Campus Brugg-Windisch 5210 Windisch


Reklamationen souverän managen

30. Okt. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Sitzungen effizient leiten

04. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Brand bei Betonkonstruktionen

05. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


IPGC – International Professional Geology Conference

05. Nov. 2025, Zaragoza, ES


Zeitmanagement und Arbeitstechnik: Alles im Griff!?

07. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Abdichtungsplanung im Hochbau

11. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Bodenschutz im Bauablauf

12. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Einbezug des Natur- und Heimatschutzes und der Denkmalpflege ins Bauprojekt

13. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Baustoffprüfer/in Lehrgang

14. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Baustoffprüfer/in Lehrgang

14. Nov. 2025, TFB AG, Weiterbildungszentrum Lindenstrasse 10 5103 Wildegg


LES POLLUANTS ÉTERNELS (PFAS) : ENJEUX ENVIRONNEMENTAUX ET JURIDIQUES

18. Nov. 2025, Royal Plaza Montreux Av. Claude-Nobs 7, 1820 Montreux

GeoPark Studienreise in den Ostharz  - von weltweiten tropischen Riffen bis zu heißen Magmakammern

Datum: 03.10.2025 - 05.10.2025
Ort: Ostharz

 

Extreme, spannende geologische Vorgänge prägten die Entstehung des Harzes, Vorgänge, die für viele Landschaftsformen in ganz Deutschland prägend waren. Von Plattenkollisionen und vielen Meeren handelt die Geschichte, in die man während der Wochenendstudienreise des Geoparks Nordisches Steinreich vom 3. bis zum 5. Oktober eintauchen kann. Auf dieser Exkursion erfahren die Teilnehmer, wie sie selbst die Spuren der Vergangenheit in den Steinen lesen können.  Eine Mischung aus Pkw-Exkursion und Wanderungen führt direkt an die Fenster in die Erdgeschichte (Steinbrüche, Aufschlüsse) und macht so Geologie erlebbar. Das Angebot richtet sich an den geologisch interessierte Laien und bietet die Möglichkeit sich einmal intensiver mit der Geologie einer Region auseinander zu setzen und selbst zu lernen, in den Gesteinen zu lesen. Da die Reisen in Kleingruppen stattfinden, kann das Niveau auf die Teilnehmer zugeschnitten werden.

 

Marine Ablagerungen, aus den Zeiten, da der Harz immer wieder am Grund von verschiedenen Meeren lag, demonstrieren allerorten die Entstehungsgeschichte des Harzes. Angefangen bei der Teufelsmauer, über das Bodetal, bis hin zum Krockstein-“Marmor“ sind wieder viele spannende Ziele dabei. Ganz besonders erfreulich ist, dass diese Mal auch wieder die Befahrung eines aktiven Steinbruchs im Elbingeröder Revier dabei sein wird. Der Kalksteinbruch bei Rübeland stellt die Reste eines sehr alten tropischen Riffes aus dem Erdaltertum dar und war damals Teil eines weltweiten Riffgürtels zu dem neben dem Harz auch Teile Kanadas, Australiens und Chinas gehörten. Inmitten tief eingeschnittener, wild romantischer Täler wird außerdem eine uralte Magmakammer von Treseburg nach Thale durchwandert. Und last but not least bieten die imposanten, steil stehenden Sandsteinbänke der „Teufelsmauer“ am Nordrand des Harzes ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die jüngsten Aufrichtungsbewegungen des Harzes dar.

Kontakt

https://tickets.geopark-nordisches-steinreich.de/
info@geopark-nordisches-steinreich.de
GeoPark Nordisches Steinreich Dipl. Geologin Kerstin Pfeiffer 04547 / 15 93 15

Quelle: GeoPark Nordisches Steinreich


nach oben
  • Schweizer Geologen Verband
    Association suisse des géologues
    Associazione svizzera dei geologi
    Associaziun svizra dals geologs
    Swiss Association of Geologists

  • Geschäftsstelle CHGEOL
    Dornacherstrasse 29
    4500 Solothurn
    032 625 75 75
    info@chgeol.org

  • Impressum / Datenschutzerklärung

    Wir verwenden Cookies und weitere Trackingsysteme, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie deren Nutzung zu.Ok