• MITGLIEDSCHAFT
  • Verband
    • Portrait
    • Vorstand
    • Kommissionen
    • Partner
    • Leistungen
    • Mitglieder
  • Ressorts
  • Services
    • Dokumente
    • Stellungnahmen
    • Factsheets
    • CHGEOL cert
    • Award
    • GeoShop
    • Newsletter
  • Agenda
  • Jobs
    • Suche
    • BIETE
    • BIETE
  • Kontakt
  • Forum
  • fr
  • MITGLIEDSCHAFT

Agenda

Sie finden hier Informationen über künftige Anlässe und Weiterbildungen.

 

Möchten Sie hier eine Veranstaltung publizieren? Melden Sie sich bitte per Email bei unserer Geschäftsstelle: info@chgeol.org.

 

Eine Liste von regelmässigen Weiterbildungen finden Sie hier.


Reklamationen souverän managen

30. Okt. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Häufige Ausschreibungsfehler

03. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Sitzungen effizient leiten

04. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Brand bei Betonkonstruktionen

05. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


IPGC – International Professional Geology Conference

05. Nov. 2025, Zaragoza, ES


Zeitmanagement und Arbeitstechnik: Alles im Griff!?

07. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Abdichtungsplanung im Hochbau

11. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Bodenschutz im Bauablauf

12. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Einbezug des Natur- und Heimatschutzes und der Denkmalpflege ins Bauprojekt

13. Nov. 2025, Bau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg


Baustoffprüfer/in Lehrgang

14. Nov. 2025, TFB AG, Weiterbildungszentrum Lindenstrasse 10 5103 Wildegg


Tour de CCAMM – Forschung im Dialog mit der Praxis

17. Nov. 2025, Chur, Visp, Luzern


LES POLLUANTS ÉTERNELS (PFAS) : ENJEUX ENVIRONNEMENTAUX ET JURIDIQUES

18. Nov. 2025, Royal Plaza Montreux Av. Claude-Nobs 7, 1820 Montreux


Austauschtag Umweltbaubegleitung

20. Jan. 2026, Biel/ Bienne


Burgdorfer Geotechniktag

23. Jan. 2026, Auditorium Berner Fachhochschule, Pestalozzistrasse 20, CH-3400 Burgdorf


Schutz vor Naturgefahren

12. Feb. 2026, Burgdorf

Gurtensymposium 2020: Geothermie - Quo Vadis?

Datum: 04.11.2020
Ort: Online
Anmeldeschluss: 25.10.2020

Der Beitrag der Geothermie zur Decarbonisierung der Schweiz

Geothermische Energie spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Forschungsprogramme im Bereich Energie und Geothermie haben im Rahmen der Energiestrategie 2050 zu einer noch nie dagewesenen Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft , Verwaltung und Politik geführt. Die ersten Phasen dieser Programme sind abgeschlossen und es ist Zeit für eine Bestandesaufnahme. Welche Wege eröffnen sich für die geothermische Energie? Welche Entwicklungen sind kurz- oder langfristig zu erwarten? Was wird die Geothermie zur Zielerreichung in der Energiestrategie 2050 beitragen? Darüber werden wir am 4. November 2020 diskutieren und beraten.

 

Die Organisatoren des Symposiums sind der Schweizer Geologen Verband CHGEOL, die Landesgeologie von swisstopo, die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, Geothermie Schweiz und das Bundesamt für Energie BFE. Der Anlass wird von der Journalistin Karin Frei moderiert.

 

Anmeldungen bis spätestens 25. Oktober 2020 erfolgen unter www.chgeol.org/geothermie-2020.

 

Informationen betr. Corona-Situation vom 27.10.2020:

Leider haben sich unsere Befürchtungen bewahrheitet und das 4. Gurtensymposium Geothermie am 4. November 2020 kann nicht wie geplant auf dem Gurten stattfinden, da der Kanton Bern Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen verboten hat. Die Veranstaltung wird aber am 4. November 2020 online geschaltet. Sie ist gratis. Bei Interesse muss man sich aber trotzdem anmelden (Gast ankreuzen), wir werden Euch dann vorgängig einen Link für die online-Version zusenden. Fragen werden ebenfalls möglich sein. Ich bin überzeugt, dass unser Symposium trotz der Umstände eine interessante Diskussion über die Situation der Geothermie in der Schweiz ermöglich wird und würde mich freuen, Euch am 4. November 2020 online begrüssen zu dürfen.

 

Marianne Niggli

 

Angepasstes Programm Online--‐Durchführung

10.00 - 10.05     Begrüssung Dr. Marianne Niggli, CHGEOL

10.05 - 10.15     Einleitung: Fridolin Wicki, Leiter Bundesamt für Landestopografie

10.15 - 10.45     Keynote: Prof. Dr. Domenico Giardini, Head of SCCER--‐SoE:

Geothermal energy for Switzerland? It’s time to decide!

10.45 – 11.10    Michel Meyer, Responsable Géothermie, Service industriels de Genève SIG: Collaboration entre l’industrie, l’académie et la politique: l’éxperience genevoise

11.10 – 11.35    Nicole Lupi, Spécialiste en géothermie OFEN:

Le rôle de la promotion de la recherche et de l’innovation et le soutien à la diffusion sur le marché

11.35 – 12.00    Anna‐Lena Köng, Stiftung Risiko‐Dialog: Der Kontext prägt, wie wir Chancen und Risiken sehen – auch in der Geothermie!

 

Mittagspause 12.00 – 13.00 Uhr

 

13.00 – 13.25    Nathalie Andenmatten Berthoud, Présidente Géothermie suisse:

Contribution de la géothermie à la décarbonisation: scénarios pour la Suisse

13.25 – 13.50    Olivier Ejderyan, Departement Umweltwissenschaften ETHZ, USYS, TdLab: Entre discours et réalités locales: quelles voies pour la géothermie en Suisse?

13.50 – 14.15     Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern EWB:

Die Rolle der Geothermie bei der Energiewende

14.15 – 15.05    Podiumsdiskussion mit Daniel Büchel, Vizedirektor BFE, Prof. Dr. H.-R. Schalcher, Nationalrat Roger Nordmann, Martin Jutzeler

15.05 – 15.15    Schlusswort Prof. Dr. Martin Saar

 

Livestream: https://www.youtube.com/channel/UCfslwKzqOk-5EmLK_tw85tA/

 

 

Kontakt

https://www.chgeol.org/geothermie-2020
info@chgeol.org

Quelle: CHGEOL


nach oben
  • Schweizer Geologen Verband
    Association suisse des géologues
    Associazione svizzera dei geologi
    Associaziun svizra dals geologs
    Swiss Association of Geologists

  • Geschäftsstelle CHGEOL
    Dornacherstrasse 29
    4500 Solothurn
    032 625 75 75
    info@chgeol.org

  • Impressum / Datenschutzerklärung

    Wir verwenden Cookies und weitere Trackingsysteme, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie deren Nutzung zu.Ok